Medusenhaupt

Medusenhaupt Neutor Salzburg

Wächter aus Stein

Medusenhaupt

Am so genannten „Neutor“ befinden sich neben einem Relief des Erzbischofs auch links und rechts des Tores zwei Medusenhäupter. Das Salzburger Neutor ist ein Tunnel und trägt eigentlich den Namen Si(e)gmundstor; es wurde im 18. Jahrhundert errichtet und verbindet die Altstadt von Salzburg mit der Riedenburg und fungierte zeitweise auch als Stadttor.

Die Darstellung von Medusen hat eine lange Tradition. In der antiken Mythologie war Medusa ursprünglich eine schöne Frau, die von den Göttern in eine Monsterfigur mit Schlangenhaar verwandelt wurde. Ihr Blick versteinerte Menschen und nach ihrem Tod galt ihr Kopf (Gorgonaion) als Schutzamulett für verschiedene griechische Helden. Besonders in Italien hatte die Darstellung eines Medusenhauptes seit der Antike als unheilabwehrendes Symbol auf Waffen, Türen und Gegenständen Tradition. Architekt Johann Baptist Hagenauer, der am Bau des Tores beteiligt war, hatte in Italien studiert und brachte möglicherweise die Idee mit nach Salzburg.

Zurück zur Newsübersicht