Historische Vasen

Historische Vasen

Der berühmte Salzburger Mirabellgarten besteht aus unterschiedlichen Abteilungen, die heute noch historische Namen -wie zum Beispiel „Gartenparterre“ oder „Boskett“- tragen. Im so genannten „großen Gartenparterre“ steht in der Mitte der „Vier-Elemente-Brunnen“ mit seiner Fontäne und den bekannten Figurengruppen. Dieser Bereich ist auf drei Seiten von einer niedrigen marmornen Balustrade eingefasst, die mit Postamenten und bepflanzten Vasen dekoriert ist. Die Vasen gehören zum Gesamtkonzept des Gartens von Johann Bernhard Fischer von Erlach und wurden um 1689 errichtet.

An der Längsseite des „großen Gartenparterres“, an der Südseite des Schlosses, finden sich ebenfalls Vasen, allerdings als Teile eines Zauns, der zum kleinen Rosengarten abgrenzt. Diese 17 Vasen waren ursprünglich für Zitrusbäumchen gedacht, denn früher befand sich an dieser Stelle der „große Pomeranzengarten“.  Bei näherer Betrachtung finden sich unterschiedliche Tiere, die an den Vasen angebracht sind. So gibt es zum Beispiel eine „Katzenvase“.

Zurück zur Newsübersicht